Fachthemen und -begriffe verstehen und das Compliance-Risiko reduzieren
Fachbeiträge und Glossar bieten relevante Informationen und Begriffsbeschreibungen für international tätige Unternehmen zu einer Vielzahl von Themen, wie z.B. regulatorische Anforderungen und technischen Standards für Umsatzsteuer, Intrastat, Kaffeesteuer, Rechnungserstellung, und vieles mehr.
Hinweis: Die bereitgestellten Texte dienen der Information und Weiterbildung und stellen keine Steuer-, Rechts- oder sonstige Unternehmensberatung dar.
Der Amazon Marktplatz ist ein Online-Marktplatz, der von Amazon betrieben wird. Hier können Verkäufer ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten, während Käufer aus einer großen Auswahl an Produkten wählen und diese bequem von zu Hause aus kaufen können. Die Plattform bietet Verkäufern eine einfache Möglichkeit, ihre Produkte zu verkaufen und ihre Kundenbasis zu erweitern, und Käufern eine bequeme und zuverlässige Möglichkeit, Produkte online zu kaufen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verkäufer für die Einhaltung der geltenden Compliance-Regeln und Gesetze verantwortlich sind, was regelmäßig größere Herausforderungen beim internationalen Verkauf darstellen kann. Amazon übernimmt dabei eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Regulierung des Verkaufsprozesses, um eine sichere und angenehme Einkaufserfahrung für Kunden zu gewährleisten.
Compliance-Anforderungen sind gesetzliche, regulatorische oder branchenspezifische Vorschriften, die ein Unternehmen einhalten muss.
Diese Vorschriften können Gesetze, Verordnungen, Regeln oder Standards betreffen, die von Regulierungsbehörden oder Branchenverbänden erlassen wurden, um ein sicheres, gerechtes und ethisches Geschäftsklima zu gewährleisten.
Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle Compliance-Anforderungen erfüllen, um mögliche rechtliche und finanzielle Auswirkungen zu vermeiden, und um ihre Integrität und Glaubwürdigkeit zu bewahren.
DutyPay unterstützt Unternehmen mit seinen Compliance-Services.
Eine Pro-forma-Rechnung ist eine vorläufige Rechnung, die von einem Verkäufer an einen Käufer ausgestellt wird, um die Kosten für eine Bestellung oder Lieferung zu kommunizieren, bevor die eigentliche Rechnung erstellt wird.
Im E-Commerce werden Pro-forma-Rechnungen häufig verwendet, um die Kosten für internationale Geschäftsvorgänge zu kommunizieren. Insbesondere bei innergemeinschaftlichen Verbringungen zwischen Fulfillment-Lagern in der EU dient eine Pro-forma-Rechnung dazu, die korrekte Berechnung der Umsatzsteuer sicherzustellen und für einen Monat alle Warenlagerbewegungen für ein Abgangsland in ein Bestimmungsland aufzulisten.
Eine Pro-forma-Rechnung enthält in der Regel die gleichen Informationen wie eine normale Rechnung, einschließlich einer detaillierten Beschreibung der Produkte oder Dienstleistungen, der Stückzahl, des Preises und des Gesamtbetrags.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Pro-forma-Rechnung keine rechtlich bindende Rechnung ist und somit auch nicht zur Bezahlung verwendet werden kann. Sie dient lediglich als Kostenvoranschlag und zur Vorabinformation des Käufers.